Neuer Lehrgang für Peer Beratung 2026

Worum geht es bei dem Lehrgang?

Peer ist Englisch.
Man spricht es so aus: Pier.
Peer Beratung bedeutet:
Betroffene beraten Betroffene.

Die Peer Beratung ist eine bestimmte
Beratungs- Methode.
Dabei beraten und unterstützen Menschen mit Behinderungen
andere Menschen mit Behinderungen.

Was ist das Ziel der Peer Beratungs-Ausbildung?

Die Ausbildung soll die Teilnehmenden dazu befähigen,
die Beratung und Begleitung von
Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten
im Sinne der Peer Beratung durchführen zu können.
Chronisch heißt ständig oder auf Dauer.
Zum Beispiel,
wenn eine Person eine chronische Krankheit hat,
dann hat diese Person ständig diese Krankheit.

Zudem qualifiziert die Ausbildung Menschen mit Behinderungen
zu fachkundigen Peer-Trainerinnen und Peer-Trainer
in der Erwachsenenbildung.

Diese Peer Beratungs-Ausbildung bezieht sich
auf die Regelung der Peer Beratung
im oberösterreichischen Sozial-Berufe-Gesetz.
In diesem Gesetz ist die Peer Beratung als wichtige Berufsausbildung festgeschrieben.

Für wen ist dieser Lehrgang?

Dieser Lehrgang richtet sich an:

Die Teilnehmenden müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

Welchen Umfang hat die Peer Beratungs-Ausbildung?

Die Peer Beratungs-Ausbildung dauert 1 Jahr und besteht aus:

Die Ausbildung ist auf 8 Module aufgeteilt.
Ein Modul ist ein Teil einer Ausbildung,
Modul 1 bis 7 finden jeweils an 4 aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Modul 8 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.

Das Praktikum 1 ist zwischen Modul 4 und Modul 5 zu absolvieren.
Das Praktikum 2 zwischen Modul 6 und Modul 7.

Das Praktikum wird in
Einrichtungen der Behindertenhilfe gemacht.
Zum Praktikum gehört auch eine Vorbereitung und Reflexion.

Die Dauer des Lehrgangs und der einzelnen Module richten sich
nach dem oberösterreichischen Sozial-Berufe-Gesetz.
In diesem Gesetz wird der Beruf der Peer Beraterin und
des Peer Beraters gesetzlich geregelt.

Es wird immer mit zwei Trainerinnen oder Trainer gearbeitet,
um den Bedürfnissen aller Teilnehmenden entgegen zu kommen.

Bei einigen Modulen besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit
in zwei verschiedenen Gruppen
mit unterschiedlichem Tempo zu lernen.
Dabei entscheiden die Teilnehmenden selbst,
welches Lerntempo für sie das Richtige ist.
In welcher Gruppe die Teilnehmenden am besten lernen können,
hängt zum Beispiel von ihren Vorkenntnissen,
ihrer Lebenserfahrung und ihrer Berufserfahrung oder auch
ihren Interessen und gemeinsamen Bedürfnissen ab.

Die Teilnehmenden können die Gruppen auch wechseln,
wenn sie merken,
dass ihre Bedürfnisse und Interessen
in der anderen Gruppe mehr berücksichtigt werden.

Wer gestaltet den Lehrgang?

In jedem Modul unterrichten 2 Trainerinnen oder Trainer.

Alle Trainerinnen und Trainer verfügen
über eine geeignete Ausbildung
und viel Erfahrung
und sie haben selbst Lernschwierigkeiten oder eine Behinderung.

Um eine bestmögliche Ausbildung anbieten zu können,
werden Trainerinnen und Trainer aus ganz Österreich
den Lehrgang mit gestalten.

Wieviel kostet der Lehrgang?

Insgesamt kostet der Lehrgang für alle 8 Module
mit 2 Trainerinnen oder Trainer und 30 Schulungstagen € 5.946,00

Die Kosten werden nach jedem Modul abgerechnet.
Das sind € 743,25 nach jedem Modul.
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs
müssen alle 8 Module besucht werden.

Es gibt auch finanzielle Förderungen für den Lehrgang.
Die Höhe der Förderung hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab.
In Einzelfällen können auch fast die kompletten Kosten übernommen werden.
Bitte melden Sie sich sobald als möglich bei uns,
damit wir Ihre Förderungs-Möglichkeiten abklären können.

Wie viele Personen können an diesem Lehrgang teilnehmen?

Am Lehrgang können höchstens 20 Personen teilnehmen.

Anmeldung

Bitte schicken Sie mit Ihrer Anmeldung
ein persönliches Motivations-Schreiben mit.
In diesem Schreiben beantworten Sie bitte folgende Fragen:

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung und das Motivations-Schreiben
an Johannes Ungar von innovia.
Für nähere Informationen zu Förder-Möglichkeiten
und Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

Johannes Ungar

Telefon:    0043 676 843 843 10
E-Mail:      johannes.ungar@innovia.at 
Post:
Johannes Ungar
innovia Akademie
Rennweg 7a
6020 Innsbruck